Studienbestandteile im Bereich Fachdidaktik Deutsch
Fachdidaktik I: Grundlagen des fachbezogenen Lernens
Das erste Fachdidaktikmodul bietet einen Überblick zu fachdidaktischen und unterrichtspraktischen Fragen.
Literaturdidaktik | Sprachdidaktik |
|
|
Das Modul wird mit einer mündlichen Prüfung am Ende des jeweiligen Semesters abgeschlossen. Fragekatalog
Fachdidaktik Deutsch II: Fachunterricht – Konzeption und Gestaltung
Dieser Studienschwerpunkt besteht aus den Schulpraktischen Übungen, im Fachjargon auch SPÜ genannt, einem einführenden Blockseminar und einem Vertiefungsseminar.
Einführungsseminar | SPÜ | Vertiefungsseminar |
|
|
|
Eine Prüfung gibt es nicht, als Modulleistung zählt die erfolgreiche Teilname am Seminar und den schulpraktischen Übungen.
Fachdidaktik Deutsch III: Fachdidaktisches Urteilen und Forschen sowie Weiterentwickeln von Praxis
Das Modul zielt auf die Weiterentwicklung fachdidaktischer und methodischer Kompetenzen. Im Zentrum stehen Fähigkeiten zur vertieften Reflexion fachdidaktischer Entwicklungen, methodischer Möglichkeiten und unterrichtspraktischer Aufgaben. Dies bezieht sich jeweils auf konkrete Themenschwerpunkte wie beispielsweise:
Literaturdidaktik | Sprach- und Mediendidaktik |
|
|
Zum Modul gehört jeweils ein Seminar in der Literatur- und Sprachdidaktik. Als Abschluss steht eine Hausarbeit, bis zum Ende des jeweiligen Semesters.
Studienstruktur
Nähere Informationen zum fachwissenschaftlichen Anteil des Studiums befinden sich auf der Homepage des Germanistischen Instituts und in den jeweiligen Modulhandbüchern. Hinweise zu den praktischen Unterrichtserfahrungen siehe Zentrum für Lehrerbildung (ZLB).