Die Mischung macht’s: Blended Learning

Wie kombiniere ich technisch Möglichkeiten mit den passenden didaktischen und pädagogischen Wegen, die zur jeweiligen Zielgruppe und zum Lernziel passen? Das sogenannte „Blended Learning“ scheint eine Antwort auf diese Frage zu sein.

Digitales Kennenlernen mit Emojis & Co.​

Smartphones geben Aufschluss über unsere Persönlichkeit, denn wir hinterlassen unsere Spuren nicht nur in sozialen Netzwerken, sondern auch unsere Screens zeigen Muster der digitalen Kommunikation – allen voran Emojis. Warum dann nicht einmal eine Kennlernrunde mithilfe der Lieblings-Emojis starten?

Welcher Stellenwert bleibt der Handschrift in einer digitalisierten Welt?

Nicht nur an der Uni sieht man immer mehr Studierende an Laptops tippen, auch viele Schüler*innen können digitale Endgeräte zumeist im Schlaf bedienen. Damit geht einher, dass viele junge Menschen Probleme damit haben, handschriftliche Texte zu verfassen. Aber braucht man die Handschrift in Zeiten von Smartphone und Co. überhaupt noch?

Computational Thinking – Wird der Mensch zur Maschine?

Wer an Informatik denkt, hat oftmals Menschen im Sinn, die rund um die Uhr am Computer sitzen und an hochkomplexen Algorithmen basteln. Doch mit dieser Vorstellung ist weit gefehlt, denn eigentlich geht es der Informatik um den Menschen. Diesen Gedanken verfolgt zumindest das sogenannte „Computational Thinking“. Doch was ist das eigentlich genau?

21st Century Skills – Was die Lernenden von heute wirklich brauchen

Die sogenannten „4-K-Skills“ sind in aller Munde – schließlich sollen sie der Schlüssel dazu sein, junge Menschen ideal auf die Zukunft vorzubereiten. Doch was genau verbirgt sich hinter diesem abstrakten Begriff und wie können Bildungsinstitutionen davon profitieren?

Welchen Standpunkt nimmt Deutschland in der digitalen Bildung ein?

Die Corona-Pandemie hat ans Licht gebracht, was den meisten bereits zuvor klar war: Geht es um digitale Bildung, zählt Deutschland nicht unbedingt zu den Vorreitern. Doch wie genau hat sich die digitale Bildung in Deutschland in den vergangenen Jahren entwickelt? Gab es überhaupt eine Entwicklung?

6. KI und Ethik

Im Rahmen unserer Themenreihe „KI in der Bildung“ haben wir bereits an mehrere Stellen deutlich gemacht, dass Künstliche Intelligenz durchaus über das Potenzial verfügt, die Gesellschaft grundlegend zu verändern – positiv wie auch negativ. Aus diesem Grund muss KI unbedingt entsprechend ethischer Standards programmiert- und daran ausgerichtet werden.

5. Lernen von und mit KI

In den vergangenen Beiträgen der Themenreihe „KI in der Bildung“ haben wir uns bereits damit auseinandergesetzt, was KI eigentlich ist, welche Voraussetzung für die Etablierung von KI benötigt werden, wie es um KI in der nationalen und internationalen Politik steht und welche Anwendungsmöglichkeiten KI für Schulen und Hochschulen bereithält. Darauf aufbauend soll es in diesem Beitrag einerseits darum gehen, wie KI lernt und andererseits darum, wie der Mensch von und mit KI lernen kann.