Namenskundedidaktik

Namen bestimmen unseren Alltag und konstituieren unsere Welt. Sie besitzen eine hohe kommunikative Bedeutung und repräsentieren Identitäten, die ein hohes didaktisches Potential darstellen. Besonders in heterogenen Lerngruppen, welche durch multikulturelle und mehrsprachige Sozialisationsprozesse geprägt sind, bieten Namen lebensweltliche Zugänge zu sprachlichen Strukturen. Bezeichnungsstrategien können hierbei hinterfragt und diskutiert werden, Bedeutungen und Gemeinsamkeiten über kulturelle und […]

Berufsalternativen

Alternative Berufsmöglichkeiten Was tun, wenn man z.B. im Praktikum feststellt, doch noch nach Alternativen zu einem “Leben vor der Klasse” zu überlegen. Konstruktiv gewendet: Was fange ich mit meinem Ersten und Zweiten Staatsexamen an? Welche Berufsalternativen habe ich mit einem Lehramtsstudium – speziell im Fach Deutsch? Zunächst bieten sich Lehrtätigkeiten außerhalb des regulären Schulalltags an. […]

Referendariat & Berufseinstieg

Fit für’s Ref! An das Erste Staatsexamen schließt der obligatorische Vorbereitungsdienst, das Referendariat, an. Dieser dauert in Sachsen-Anhalt 16 Monate und endet mit der Laufbahnprüfung für das jeweilige Lehramt. Wie werde ich für einen Referendariatsplatz eingestellt?Die Einstellungen für den Vorbereitungsdienst werden jährlich zum 01. April und 01. September vorgenommen. Bewerbungsstichtag zum Einstellungstermin am 1. April ist […]

Erstes Staatsexamen

Hiermit möchten wir euch einen kleinen Überblick über das Erste Staatsexamen geben. Die verwendeten Informationen stammen von der Website des Landesinstituts für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) und entsprechen dem Stand des 08.03.2020. Sie betreffen in erster Linie die Gymnasial- und Sekundarschullehrämter des Faches Deutsch und sind dementsprechend an einigen Stellen angepasst bzw. ergänzt worden.  […]

Modulhandbücher

Die im Folgenden aufgeführten Modulhandbücher bieten Informationen über fachspezifische Inhalte, den zeitlichen Ablauf des Studiums, den Zeitaufwand für einzelne Bestandteile, Anforderungen, Modulvorleistungen und Prüfungsleistungen für die jeweiligen Studiengänge. Aktuelle Modul- und Prüfungsordnung Informationen zu den Schulpraktika 1 & 2

Studienanfänger*innen & -bewerber*innen

Allgemeine Informationen Ihr, die Studierenden der Fachrichtung Deutsch, werdet für eine spätere Lehrtätigkeit an Sekundarschulen (bzw. Förderschulen mit Sekundarschulfach) oder an Gymnasien ausgebildet. Die Fachrichtungen Neuere Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Altgermanistik und Fachdidaktik Deutsch sind dabei umfassender Bestandteil eures Studienganges. Bereits frühzeitig sammelt Ihr praktische Unterrichtserfahrungen; nach semesterbegleitenden schulpraktischen Übungen (SPÜ) folgen zwei große Schulpraktika. Schließlich beendet […]

Studienablauf & -inhalte

Die fachwissenschaftlichen Grundlagen Bis zum dritten Semester, in dem das erste Modul der Fachdidaktik Deutsch startet, studiert Ihr zunächst fachwissenschaftliche Module. Dies gilt für alle Lehramtsstudiengänge und bedeutet konkret, dass Ihr in den ersten Semestern gemeinsame Module mit den Bachelor-Studierenden habt. Die fachwissenschaftlichen Grundlagen begleiten euch natürlich nicht nur im ersten Semester, sondern erstrecken sich […]

DaZ in der Schule

Der Lehr- und Forschungsbereich „Deutsch als Zweitsprache (DaZ) in der Schule“ nimmt gezielt die sprachliche Heterogenität der Schülerschaft in den Blick und beschäftigt sich mit der Vorbereitung zukünftiger Lehrer*innen auf die gesellschaftliche und individuelle Mehrsprachigkeit im Klassenraum.Dabei steht die Sensibilisierung der Lehrkräfte für die Fähigkeiten der Schüler*innen mit DaZ sowie für ihre besonderen Bedürfnisse im […]

Erklärvideos

Erklär doch mal…! – Erklärvideos an der MLU Die Arbeit mit und an Erklärvideos hat sich in den letzten Jahren Stück für Stück zu einem festen Bestandteil der Lehre an der MLU herausgebildet. Entsprechend breit gefächert und bunt ist das Angebot an Projekten, die in den einzelnen Fachbereichen entstanden sind. Seit dem Jahr 2019 hat […]

Medien der Vermittlung

Wissen ist an die Medien seiner Vermittlung gebunden. Medien, Objekte, Begriffe, Textsorten, literarische Gattungen ‚texturieren‘ und ‚formatieren‘ Wissen. Erforscht wird die Mediengeschichte und Mediengegenwart des Wissens und seiner Vermittlung unter der Frage, welche – historisch wandelbaren – Wahrnehmungs- und Erkenntnisstrukturen Medien ausbilden. Forschungsgegenstände sind dabei mediale Formate der Wissen(schaft)svermittlung und -kommunikation vom 17. bis ins […]