Das Projekt basiert als multimediales Lernangebot auf Videosequenzen mit ergänzendem Text- und Audiomaterial sowie Textbausteinen zum selbstständigen Erarbeiten verbaler und nonverbaler Kommunikationsstrategien.
Es richtet sich an:
- Studieninteressierte,
- Studierende,
- Referendar*innen und
- Lehrkräfte aller Schulformen.
Vor allem für Lehrende stellen Körper und Stimme zentrale Kommunikationsmedien dar, deren tragende Bedeutung in Form von Inhalts- und Beziehungsvermitllung im Unterricht zum Vorschein kommt. Somit stellen sie die Grundlage des Lehrens und Lernens dar, denn
„wer die Wirkung der Stimme und des Körperausdrucks gekonnt und zielsicher einsetzt, wird besser gehört, gesehen und verstanden“.
Quelle: http://koerperstimmehaltung.zlb.uni-halle.de/