Seit dem Jahre 2010 ist Instagram auf dem Markt. 2012 wurde die App schließlich von Facebook aufgekauft. Seither erfreut sich die Onlineplattform zunehmender Beliebtheit, vor allem bei jungen Menschen. Und nicht nur das, der Marktwert der App schoss rasant in die Höhe und wächst auch weiterhin an. Kein Wunder, denkt man an die zahlreichen Influencer, die auf Instagram für alle möglichen Marken werben und damit Millionen verdienen.
Doch Instagram ist viel mehr als eine Dauerwerbesendung. Für die jungen Menschen von heute ist die Plattform eines der Hauptkommunikationsmittel. Der eigene Instagram-Account ist einerseits Ausdruck der Persönlichkeit und andererseits Anzeige der Gruppenzugehörigkeit. Dazu bietet die Onlineplattform auch zahlreiche Möglichkeiten. Mithilfe von Filtern, Bildunterschriften, Likes, Kommentaren, Stories und, und, und bewegen sich die Jugendlichen durch ein riesengroßes Fotoarchiv. Jeder verwendete Smiley, jedes gepostete Bild wird genauestens unter die Lupe genommen und bewertet. Die Anzahl von Likes, Kommentaren oder Abonennten ist nicht nur für Influencer und die, die es werden wollen, von großer Bedeutung. Auch viele Jugendliche messen daran ihren eigenen Wert, ihre eigene Beliebtheit.
2 Gedanken zu “Instagram im Literaturunterricht”