Kontakt
matthias.ballod@germanistik.uni-halle.de
Tel. (0345) 55 23603
Luisenstraße 2, Raum 4
Online-Sprechstunde im WiSe 2020/21:
immer Di. 17 – 18 Uhr unter folgendem Link:
Meeting-Link:
https://uni-halle.webex.com/uni-halle/j.php?MTID=mf34f74327f720c37d7c2841c0a38e999
Meeting-Kennnummer: 121 039 0063
Gliederung
1. Vita
2. Forschungsschwerpunkte
3. Funktionen und Ämter
4. Curriculums-Entwicklung
5. Laufende Projekte
6. Publikationen
7. Vorträge
Vita
seit 2011 | Professur „Didaktik der Deutschen Sprache und Literatur“ an der MLU |
2010 – 2015 | Professur für Germanistik an der privaten Hochschule für Marketing und Fremdsprache (WSZMiJO) in Katowice (PL) |
2008 – 2010 | Vertretung der Professur „Didaktik der deutschen Sprache und Literatur“ an der MLU |
2006 – 2007 | Professurvertretung ‚Germanistische Mediendidaktik / Sprachdidaktik’ im Fachbereich 05: Sprache, Literatur, Kultur (Institut für Germanistik) an der Justus-Liebig Universität Gießen |
2005 – 2009 | Wissenschaftlicher Angestellter im Fachbereich „Allgemeine Didaktik“ des Instituts für „Integrative Bildung“ an der Universität Koblenz-Landau |
2005 | Habilitation im Bereich Sprachdidaktik / Mediendidaktik
Titel: „Informationsökonomie – Informationsdidaktik. Strategie zur gesellschaftlichen, organisationalen und individuellen Informationsbewältigung und Wissensvermittlung. |
1996 – 2005 | Assistent am Lehrstuhl „Empirische Sprachdidaktik“ (Prof. Dr. em. Hans Messelken) an der Universität zu Köln |
1999 | Promotion in Linguistik mit den Nebenfächern Pädagogik und Psychologie
Themenfeld: Computerunterstütze Korpusanalyse populärwissenschaftlicher Bücher zur Gentechnologie. Titel: „Verständliche Wissenschaft. Ein informationsdidaktischer Beitrag zur Verständlichkeitsforschung“ |
1994 | Erstes Staatsexamen im Lehramt für Sonderpädagogik (Deutsch, Sport) an der Universität zu Köln/ Sporthochschule Köln |
Forschungsschwerpunkte
- Verständlichkeitsforschung / Didaktisierung von Informationen
- Digitale Medien in Lehr-Lernkontexten
- KI in der Bildung
- Informationskompetenz / Individuelles Wissensmanagement
- Textanalyse / Korpuslinguistik
- Informationsökonomie
Funktionen / Ämter / Mitgliedschaften
- Direktor des Sprachenzentrums
- Leiter des Projekts DikoLa
- Mitglied im MLU-Forschungsschwerpunkt ‚Gesellschaft und Kultur in Bewegung‘
- Mitglied im Arbeitskreis`Qualität von Schule´der Landesinstitute und Qualitätseinrichtungen der Bundesländer
- Vorsitzender des Lenkungskreises des Lehr-Lernzentrums @LLZ
- Gesellschaft für Angewandte Linguistik e.V. (GAL)
- Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. (DGI)
- Verantwortlicher des Arbeitskreises `Bildung und Informationskompetenz´ (IKB)
- Bundesverband mittelständische Wirtschaft e.V. (BVMW)
- Gesellschaft für Wissensmanagement e.V. (GfWM)
Curriculums-Entwicklung
Schule
- Deutsch als Zielsprache (Lehrplanergänzung für alle Schulstufen)
- Lernmethoden, Arbeit am PC und moderne Medienwelten (Kursangebot Gymnasium)
- Deutsch Fachlehrplan Gymnasium / Fachgymnasium
Hochschule
- Ergänzungsstudiengang: Deutsch als Zweitsprache
- Ergänzungsstudiengang: Medienbildung im Lehramt
Herausgeberschaften
Aktuelle Gutachtertätigkeiten
- Rahmenprogramm ‚Empirische Bildungsforschung‘ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF)
- Strategie der Kultusministerkonferenz „Bildung in der digitalen Welt“
- Akkreditierungs-, Certifizierungs- und Qualitätssicherungs-Institut – ACQUIN
- Netzwerk ‚Medienkompetenz Sachsen-Anhalt‘. Unterarbeitsgruppe ‚Medienkompetenz in der Lehrerbildung´
Laufende Projekte
- DikoLa: Digital kompetent im Lehramt
- Deutsch Didaktik Digital [D-3]
- Mediendidaktische Beratung im Projekt ‚Körper • Stimme • Haltung – Wirkungsstrategien für Lehrer*innen‘
- Wissenskonstruktion und Wissensdiagnostik: Das Potenzial von Quizzen als adaptives Lernszenario zur Selbstreflexion und Selbstbewertung: Forschungsförderprogramm des Lehr- Lernzentrums LLZ
- Germanistische Institutspartnerschaft (GIP) im Projekt: „FREMDHEIT – GEWALT – RECHT“ (2016 – 2019)
- start-klar
- Kooperation mit dem Lyonel-Feininger-Gymnasium LFG
- BISS Doppelte Verbundpartnerschaft im bundesweiten Projekt ‚Bildung durch Sprache und Schrift‘ [2014 – 2019] Sekundarschule und Grundschule
- Forum `Deutsch als Zweitsprache´
Publikationen
Im Druck
MB (i.Dr.): Verständliche Verwaltungssprache. Ein Ratgeber zur Optimierung administrativer Informationen. Springer VS Research. Wiesbaden.
MB, mit Stumpf, Sarah (i.Dr.): Digitale Didaktik im Lehramtsstudium: Lehre gestalten, Kompetenz entwickeln, Transfer fördern. Das Modellprojekt [D-3]. In: Themenspezial ‚Digitale Medien im Lehramtsstudium‘ im Portal E-Teaching.org: URL: https://www.e-teaching.org/praxis/themenspecials/digitale-medien-im-lehramtsstudium
2020
MB [Hg.] (2020): Transfer und Transformation von Wissen. Sammelband zur gleichnamigen Veranstaltung ‚Kolloquium der Transferwissenschaften‘. Transferwissenschaften, Bd. 13, Lang, Berlin.
MB, mit Antos, Gerd (2020): Wie Big Data den Wissensbegriff verändert. Datafizierungs-Diskurse als Gegenstand von Linguistik und Fachdidaktik. In: Beckers, Katrin; Wassermann, Marvin [Hg.]: „Wissenskommunikation im Web. Sprachwissenschaftliche und didaktische Perspektiven“. Transferwissenschaften, Bd. 11, Lang, Berlin. 13 – 36
MB, mit Stefanie Klein (2020): KI in der Bildung. Erste Befunde zur Online-Befragung. In: Zeitschrift für Information: Wissenschaft & Praxis. de Gruyter. Band 71. Heft 1. 3 – 4
2019 / 2018
MB, mit Stumpf, Sarah (2019): Sprachhandlungskompetenz: Ein Modell für den Deutschunterricht. In: Der Deutschunterricht. 57 – 86
MB, mit Antos, Gerd (2019): Web und Wahrheit. Vorbemerkungen zu einer Didaktik informationeller Verlässlichkeit. In: Beißwenger, Michael; Knopp, Matthias: „Soziale Medien als didaktische Instrumente und Reflexionsgegenstand in Schule, Hochschule und beruflicher Bildung“. 23 – 57
2017 / 2016
MB (2016): Deutsch als Zielsprache: Umgang mit heterogenen Lernergruppen, nicht nur in der Grundschule. In: Praxis Grundschule. 39 Jgh. Heft 02/2016. 47 – 48
MB (2016): Facebook und Co. im Deutschunterricht!? In: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung [Hg.] (2016): Lesefutter 2016. LISA: Halle. 48 – 52
2015 / 2014
MB (2015): „Ich hab dann mal versucht zu Googeln“ – Kompetent-reflexive Internetrecherchen im Deutschunterricht. In: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung [Hg.] (2015): Lesefutter 2015. Medien und Unterricht Heft 30. LISA: Halle. 35 – 50 URL: http://www.bildung-lsa.de/files/c49aa3a46111e52c0cd0873897db50e8/Ballod.pdf
MB (2014): Informationsdidaktische Aspekte der Wissenskommunikation. In: Tagungsband 2014 @LLZ: Lernen – Verstehen – Wissen. URL. http://media.llz.uni-halle.de/mlg14/Final/LLZ2014_moderne-lehre-gestalten.pdf S. 142 – 156
MB (2014): Informationen didaktisieren – Informationsflut bändigen. In: HR Performance. Heft 8/2014. S. 49 – 51
MB (2014): Ansprechend präsentieren und zielführend konferieren. In: HR Performance. Heft 7/2014. S. 54 – 56
MB (2014): Richtig informieren – E-Mail-Knigge. In: HR Performance. Heft 6/2014. S. 98 – 100
MB (2014): Daten systematisch organisieren. Information leicht finden. In: HR Performance. Heft 5/2014. S. 62 – 64
MB (2014): Netze auswerfen. Soziale Medien als Thema und Werkzeug im Fach Deutsch. In: Computer+Unterricht 24, Heft 95, S. 40 – 41
MB mit Czajor, Carolin (2014): Soziale Netze zur Kommunikation und Interaktion nuten. In: Computer+Unterricht 24, Heft 95, S. 32 – 33
MB mit Antos, Gerd (2014): Professionelle Ignoranz. Thesen zum Umgang mit Nichtwissen in der professionellen Beratung sowie bei der Vermittlung, Aneignung und Verarbeitung von Wissen. In: Schwarz, Martin; Ferchhoff, Wilfried; Vollbrecht, Ralf; Weber, Peter [Hg.]: „Professionalität: Wissen – Kontext. Sozialwissenschaftliche Analysen und pädagogische Reflexionen zur Struktur bildenden und beratenden Handelns.“ Klinkhardt. Heilbrunn. S. 289-310
MB (2014): Kommunikationskultur schaffen: Social Media im HR-Kontext. In: HR Performance. Heft 4/2014. S. 56-58
MB (2014): Individuelles Wissensmanagement: Kreativität fördern. In: HR Performance. Heft 3/2014. 26 – 29
MB (2014): Kooperation – Koordination – Kollaboration ermöglichen. In: HR Performance. Heft 2/2014. 60 – 63
MB (2014): Information und Wissen als zentrale (HR-)Ressourcen. In: HR Performance. Heft 1/2014. 50-52
MB (2014): Wikipedia im Deutschunterricht nutzen! Reflexiv – Produktiv – Kreativ. In: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung [Hg.] (2014): Lesefutter 2014. Medien und Unterricht Heft 29. LISA: Halle. 23 – 34
2013 / 2012
MB mit Lewandowska, Anna [Hg.] (2013): Wissenstransfer durch Deutsch als Fremdsprache. Eine internationale Perspektive. Lang: Frankfurt am Main, Bern, New York, Paris
MB mit Lewandowska, Anna (2013): Wissenstransfer durch Deutsch als Fremdsprache. Eine internationale Perspektive. In: Lewandowska, Anna; Ballod, Matthias [Hg.]: Wissenstransfer durch Deutsch als Fremdsprache. Frankfurt am Main, Bern, New York, Paris: Lang. 1 – 6
MB mit Weber, Tilo [Hg.] (2013): Autarke Kommunikation: Wissenstransfer in Zeiten von Fundamentalismen. Lang: Frankfurt am Main, Bern, New York, Paris
MB mit Weber, Tilo (2013): Kommunikative Unerreichbarkeit und autarke Kommunikation. In: Ballod, Matthias; Weber, Tilo [Hg.]: Autarke Kommunikation. Frankfurt am Main, Bern, New York, Paris: Lang. 1 – 10
MB (2013): Multimedialer Sprachunterricht – Medienkompetenz der Lehrenden. Schriftenreihe Mediathek der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
MB (2012): Wikipedia im Schulunterricht: Vermittlung von Informationskompetenz? Online-Dossier zu Wikipedia.
MB (2012): Googeln im Unterricht zur Vermittlung von Informationskompetenz. In: Gapski, Harald; Tekster, Thomas [Hg.]: Informationskompetenz im Kindes- und Jugendalter. kopaed: Düsseldorf, München
2011 / 2010
MB (2011): Informationen und Wissen im Griff. Effektiv informieren und effizient kommunizieren. Bertelsmann: Bielefeld
MB (2010): Ins Netz geschickt – im Netz verstrickt? Zur Vermittlung der Schlüsselqualifikation „Informationskompetenz in der Schule. In: Gauger, Jörg-Dieter; Kraus, Josef [Hrsg.] (2010): Bildung und Unterricht in Zeiten von Google und Wikipedia. Konrad-Adenauer-Stiftung. S. 47-57
URL: http://www.kas.de/wf/de/33.21634/
2009 / 2008
MB (2009): Wer weiß was? Eine synkritische Betrachtung. In: Weber, Tilo; Antos, Gerd [Hrsg.]: Typen von Wissen. Begriffliche Unterscheidung und Ausprägung in der Praxis des Wissenstransfers. Lang: Frankfurt am Main, Bern, New York, Paris. 23 – 30
MB (2009): Erfahrungswissen nutzen lernen: In fünf Schritten zum Erfolg. In: Zeitschrift Wissensmanagement (Heft 4). 18 – 2
MB (2008): Wissen – visualisieren oder verbalisieren? In: Zeitschrift Wissensmanagement (Heft 3). 10– 11
MB (2008): Sprache als Schlüssel für Informationskompetenz. In: Ockenfeld, Marlies [Hrsg.]: Informationskompetenz 2.0. Tagungsband des 24. Oberhofer Kolloquium zur Praxis der Informationsvermittlung. Deutsche Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. Frankfurt am Main. 67 -78
MB (2008): Wie viel Kommunikation braucht ein Unternehmen? In: Zeitschrift für Wissensmanagement (Heft 6). 32 – 34
MB mit Dreesmann, Daniel (2006): Nachschlagen statt Nachfragen? [Teil 1]. Eine Untersuchung zum Beitrag von Nachschlagewerken für die Vermittlung biowissenschaftlicher Inhalte am Beispiel Gentechnik. In: ‚Naturwissenschaftlich-mathematischer Unterricht (NMU)’ Jhg. 59, Heft 1, 49-56
2005 – 2007
MB (2007): Vom individuellen zum institutionellen Wissensmanagement. In: Zeitschrift: Wissensmanagement (Heft 5). 34 – 35
MB (2007): Informationsökonomie – Informationsdidaktik: Strategien zur gesellschaftlichen, organisationalen und individuellen Informationsbewältigung und Wissensvermittlung. [Habil] Bertelsmann Verlag: Bielefeld
MB (2007): Der Faktor Wissen im Business-Process-Management. In: Zeitschrift: Wissensmanagement (Heft 2). 38 – 39
MB mit Dormeier, Silke (2006): Vermittlung von Informationskompetenz – Lehren für die und Lernen in der Zukunft? In: Hilligus, Annegret Helen; Rinkens, Hans-Dieter [Hrsg.]: Standards und Kompetenzen – neue Qualität in der Lehrerausbildung? Lit Verlag. Münster. 433 – 440
MB mit Knopp, Matthias (2006): Bericht zur 36. Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL) e. V. an der Universität Koblenz-Landau (22. bis zum 24. September 2005). Zeitschrift für Germanistische Linguistik. ZGL 35.2007. 228 – 232
MB mit Dreesmann, Daniel (2006): Nachschlagen statt Nachfragen? [Teil 2]. Verständlichkeit und Nutzerfreundlichkeit von Nachschlagewerken am Beispiel der Gentechnik. In: ‚Naturwissenschaftlich-mathematischer Unterricht (NMU)’ Jhg. 59, Heft 4, 242-247
MB (2005): Info-ReduXX: Verständliche Information durch Textreduktion? In: Blühdorn, Hardarik; Breindl, Eva; Waßner, Ulrich H. (2006): Text – Verstehen. Grammatik und darüber hinaus. De Gruyter: Berlin, New York. 402 – 406
MB (2005): Die Qualität des Wissenstransfers aus informationsdidaktischer Perspektive. In: Antos, Gerd; Weber, Tilo [Hrsg.]: Transferqualität. Bedingungen und Voraussetzungen für Effektivität, Effizienz, Erfolg des Wissenstransfers. Lang: Frankfurt am Main, Bern, New York, Paris. 11– 21
MB mit Dreesmann, Daniel; Weidemann; Christine (2005): “Gewusst wie!“ oder „Gewusst wo?“ Welchen Beitrag leisten Nachschlagewerke zur Vermittlung wissenschaftlichen Wissens? In: Klee, Rainer; Sandmann, Angela; Vogt, Helmut [Hrsg.]: Lehr- und Lernforschung in der Biologiedidaktik (Bd. 2). Studienverlag: Innsbruck. 195-208
MB (2005): Nur schlechter Rat ist teuer. In: Zeitschrift: Wissensmanagement (Heft 8). 28-31
MB (2005): Dimensionen von Informationskompetenz. In: Computer + Unterricht (Nr. 59). 44 – 46
MB mit Messelken, Hans; Dormeier, Silke; Esser, Frank (2004): Virtuelle Plattformen zur Unterrichtsvorbereitung. In: Engels, Gregor; Seehusen, Silke [Hrsg.]: Delfi 2004: Die 2. E-Learning Fachtagung Informatik. Bonn. 397-398
2004 / 2003
MB (2004): Rating-Verfahren zur didaktischen Konzeption und Bewertung von Lernsoftware und E-Learning-Modulen. 1-25
MB mit Tihomir Casni, Werner Wolf (2004): Software-Einsatz im Unterricht: Neue Impulse durch einen neuen Programm-Typus.
MB (2004): Wissensvermittlung im öffentlichen Raum. In: Busch, Albert; Stenschke, Oliver [Hrsg.]: Wissenstransfer und gesellschaftliche Kommunikation. Festschrift für Sigurd Wichter zum 60. Geburtstag. Lang: Frankfurt am Main, Frankfurt am Main, Bern, New York, Paris. 45-63
MB (2004): Transfer oder Transformation? ‚Wissen’ aus informationsdidaktischer Sicht. In.: Wichter, Sigurd; Stenschke, Oliver [Hrsg.]: Theorie, Steuerung und Medien des Wissenstransfers. Lang: Frankfurt/M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien (=Reihe Transferwissenschaften Band 2). 103-113
MB mit Annika Schumacher (2003): Zum Problem der Bewertung und Klassifikation von Lernsoftware.1-18
MB mit Dormeier, Silke; Esser, Frank (2003): Die Grenzen der Sprache als Grenze der Welt: Ein Essay aus dem Jahr 2053. In: Burckhart, Holger; Fink, Oliver [Hrsg.]: Sprache der Didaktik – Didaktik der Sprache. Königshausen & Neumann: Würzburg. 187-195
MB (2003): Über die Anfänge der empirischen Sprachpsychologie. In: Kaiser-El-Safti, Margret; Ballod, Matthias [Hrsg.]: Musik und Sprache – Zur Phänomenologie von Carl Stumpf. Königshausen & Neumann: Würzburg. 237-249
MB mit Kaiser-El-Safti, Margret [Hrsg.] (2003): Musik und Sprache – Zur Phänomenologie von Carl Stumpf. Königshausen & Neumann: Würzburg
1998 – 2002
MB (2002): Lernen mit Notebooks – Wege zum selbstständigen Lernen
MB (2001): ‚Verständliche Wissenschaft – Ein informationsdidaktischer Beitrag zur Verständlichkeitsforschung. Narr: Tübingen.
MB mit Ballod, Georg (2000): Predigthilfen aus dem Rechner? Computerunterstützte Predigtanalysen. Berg: Marnheim.
MB (2000): Comprehensible Science – Computer-Supported Text Analysis of Publications on Gene Technology. In: ‚Shaping the future‘ at the Global Dialogue 3: ‚Science and technology: Thinking the future‘, EXPO 2000 in Hannover. [CD-ROM] http://www.shaping-the-future.de/pdf_www/207_paper.pdf S. 33-36
MB (2000): ”Zwischen den Zeilen lesen”. Eine Computeranalyse von Gedichten Hilde Domins. In: Braun, Michael; Brenner, J. Peter; Messelken, Hans; Wilkending, Gisela [Hrsg.]: ”Hinauf und Zurück / in die herzhelle Zukunft” Deutsch-jüdische Literatur im 20. Jahrhundert: Festschrift für Birgit Lermen. Bouvier: Bonn. S. 427 – 452.
MB mit Kaiser-El-Safti, Margret (1998): Psychologie und Sprache. Festschrift für Alfred Lang. In: Billaud et. al. [Hrsg.]: ExtrA Lang [CD-Rom]: Zur Emeritierung von Prof. A. Lang, Bern. S. 1-50.
Vorträge
2020
Wissenstransfer vs. Wissenstransformation: Brüche und Brücken. Fachvortrag im Rahmen der Spring School des Graduiertenkolleg am 02.03.2020 am Zentrum für Schul- und Bildungsforschung
Veni – Vidi – Video. Der Siegeszug der Online-Tutorials aus didaktischer Sicht. Fachvortrag auf der 28. Learntec, 30.01.2020 Karlsruhe
2019 / 2018
Vom E-Learning zur E-Didaktik? Warum didaktisches Know-how bei der Gestaltung von Lern- u. Wissensprozessen unerlässlich ist. Fachvortrag beim E-Learning Summit, 12.11.2019, München
Didaktik statt Technik—Ergebnisse der DGI-Umfrage zu KI in der Bildung. Fachvortrag auf dem DGI-Forums Wittenberg, 17.09.2019
URL: https://www.youtube.com/watch?v=b4NGknmRJ1U
Ermächtigung oder Entmündigung durch KI in der Bildung. Eröffnungsvortrag des DGI-Forums Wittenberg, 16.09.2019 URL: https://www.youtube.com/watch?v=7JJGd5Btx18&list=UUqJ7DrUG4BdbFzRJRXsSiYQ&index=19
SPRACHE – RECHT – GEWALT. Eröffnungsvortrag der Tagung der Germanistischen Institutspartnerschaften, 24.09.2019 in Posen [PL]
Gelingensbedingungen für Wissenstransfer = 4 x K +X. Vortrag auf der D-A-CH-Tagung der gemeinsamen deutschsprachigen Ministerkonferenzen; 19.03.2019, Potsdam: URL: https://dach-seminar.org/dokumentation/dokumentation-2019/
E-Didaktik. Budenzauber oder Zauberbude?. Fachvortrag auf der 27. Learntec, 20.01.2018, Karlsruhe
Künstliche Intelligenz. Was kann sie für die Bildung leisten. Eröffnungsvortrag bei den DGI-Praxistagen; 08.11.2018; Frankfurt am Main
Didaktisierung von Informationen. Vortrag auf der 25. Learntec, 01.02.2018. Karlsruhe
2017 / 2016
Zur Bedeutung informationsdidaktischer Aspekte in der Wissenskommunikation. Vortrag auf der Tagung: „Transfer von Forschungswissen“ der Kulturministerkonferenz (KMK) 24./25.02.2017; Soest
Potentiale und Grenzen des Konzepts ‚Leichte Sprache‘. Netzwerktreffen des Projektes „Verbraucherinformation geht in die Quartiere“, Verbraucherzentrale des Landes Sachsen-Anhalt 19.10.2017, Halle/S.
Sprachbewusstheit als Vermittlungsansatz für „Deutsch als Zielsprache“. Plenarvortrag auf dem 4. Mitteldeutschen Sprachenkongress; 16.09.2017, Halle/S.
Zur Didaktik informationeller Verlässlichkeit. Gemeinsamer Vortrag mit Gerd Antos auf der GAL-Sektionentagung, 7.–8. September 2017 Universität Basel
„Transfer und Transformation von Wissen“. Eröffnungsvortrag; Initiator u. Ausrichter des internationalen und interdisziplinären Kolloquiums 27./28.04.2017; Halle/S.
„Am Anfang war das Wort, wer aber hat am Ende das Sagen?“ Eröffnungsvortrag, Initiator und Ausrichter des DGI-Forum 07.-09.09.2017; Wittenberg
Mit-Initiator und Mit-Veranstalter des Interdisziplinären Kolloquiums „Transferwissenschaften“ vom 21.04. – 22.04.2016 an der TU Berlin:
Über die Bedeutung der Schreibformen von Twitter, Facebook und Blogs für die Entstehung neuer Erzählformen. Eröffnungsvortrag auf dem Kongress „Schulmediothek – Öffentliche Bibliothek“ im LISA Halle/S. am 08.06.2016
2015 / 2014
Pflicht und Kür: Digitale Medien im Deutschunterricht. Vortrag in der Ringvorlesung „Digitale Medien im Deutschunterricht“ an der Leibniz Universtät Hannover. 07.07.2015
Forschungslinien der Transerwissenschaften. Vortrag im Forschungs-Colloquium von Prof. Roelcke an der Technischen Universtät Berlin. 23.06.2015.
Lesen, fliegen, hüpfen? – Zur Didaktik medialen Lesens. Vortrag im Rahmen der v der BISS-Tagung „Vom Buch zum Byte – Die Zukunft des Lesens“ Halle/S. 22.06.2015
Motivation im frühen Fremdsprachenunterricht. Vortrag im Goethe-Institut Kopenhagen [DK] für Deutschlehrer in Dänemark. 05.12.2014
Deutschdidaktik 2.0 – Die neue Qualität medialer Interaktion als Chance für Schule und Deutschunterricht. Hauptvortrag beim länderübergreifenden BISS-Workshop. Hannover. 26.11.2014
Informationsdidaktische Aspekte der Wissenskommunikation. Vortrag im Rahmen des .Kolloquiums „Lernen – Verstehen – Wissen“ MLU Halle. 08.11.2014.
URL:http://openlecture.uni-halle.de/episode/ae497a03-88ad-458e-9033-788c4917ba83
„Wisch und Weg. Didaktisch-methodische Anregungen zum Einsatz von interaktiven Whiteboards in der Lehre“ Open@LLZ-Veranstaltung MLU Halle. 22.10.2014.
Transferwissenschaft als neue Disziplin – Erfahrungen und Perspektiven”. Tagung ‚Junge Wissenschaft und Praxis‘ der Research Academy (Universität Leipzig). 12./13- Juni 2014
„Sprachreflexion in den digitalen Medien“. Vortrag auf der Jahrestagung des Verbands Polnischer Germanisten. Rzesozow [PL] 09. – 11.05.2014
„Wikipedia kreativ im Unterricht nutzen“. Workshop auf der Fachtagung „Schulmediothek – Öffentliche Bibliothek: Mach mit und zeig was du kannst“ LISA Halle. 07.05.2014
Konzept und Zukunft der Transferwissenschaften. Vortrag im Rahmen des Master-Programms; Fachhochschule Potsdam. 10.02.2014
2013 / 2012
“Entscheiden, … aber sicher!” Eröffnungsvortrag der Fachtagung „Entscheidungsfindung zwischen Information, Intuition und Manipulation“; Leucorea Wittenberg. 17.10.2013
“Experience builds Excellence. Learning to use practical knowledge.” Vortrag auf der Jahreshauptversammlung der Westernacher Gruppe; Heidelberg. 21.07.2013
Mediating Knowledge: The role of language and didactics. Keynote of the 4th International Conference „Encompassing Knowledge Mediation”, Aarhus (DK).10.05.2012
Optimale Wissenskommunikation. Die Basis erfolgreicher Wissensarbeit in Unternehmen. Fachvortrag auf den 8. Wissensmanagement-Tagen; Stuttgart. 21.11.2012
2011 / 2010
Wissenssicherung im Lebenszyklus. Vortrag im Fachforum auf den 7. Wissensmangement-Tagen; Stuttgart. 18.11.2011
Kleine Ursache – große Wirkung. Systematische Datenorganisation als basales Wissensmanagement. Plenumsvortrag auf den 7. Stuttgarter Wissensmangement-Tagen; Stuttgart. 17.11.2011
Web 1, 2, 3. wunderbar – sonderbar – wandelbar. Vortrag auf dem 26. Oberhofer Kolloquium; Barleben. 12.11.2011,
Bewältigungsstrategien für die Arbeit von morgen – Effektiver Umgang mit Wissen und Informationen. Workshop auf der 8. wbv-Fachtagung; Bielefeld. 26.10.2011
Wie organisiere ich Wissen? Wissensmanagement – Projekte und Beispiele. Hauptvortrag auf dem 38. EREV-Forum; Eisenach. 21.09.2011
Wissenskommunikation, Wissensteilung und Wissenssicherung als Säulen moderner Personalarbeit. Vortrag auf der ‚Zukunft Personal‘; Köln. 20.09.2011
Methodenrepertoire „Informationskompetenz“. Einführungsveranstaltung ‚Train the Trainer‘ an der Hochschule für Technik (HFT); Stuttgart. 13.09.2011
Interne Unternehmenskommunikation. Einfach schnell klar. Vortrag auf dem III. Internationalen Congress zur Wirtschaftskommunikation; Hamburg. 08.09.2011
Informationsflut am Arbeitsplatz. Reagieren oder Kapitulieren. Hauptvortrag beim KPMG-Praxisnetzwerk; Saarbrücken. 07.09.2011
„Information: gift oder poison? Die Kompetenz entscheidet!“ Einführungsvortrag der 1. DGI-Praxistage; Karlsruhe. 07.04.2011
Wissensmanagement kann gelingen! Was bei der Konzeption, der Implementierung und der Realisation von zu beachten ist. Workshop auf den 6. Stuttgarter Wissensmangement-Tagen; Stuttgart. 17.11.2010
‚Langsamer, tiefer, kürzer’: Turbokommunikation lässt Qualität leiden! Sektionsvortrag auf den 6. Stuttgarter Wissensmangement-Tagen; Stuttgart. 16.11.2010
Wissensmanagement – Interne Kommunikation. Hauptvortrag auf dem 43. EREV-Forum „Verwaltung und Pädagogik“; Eisenach. 21.09.2010
Multimedialer Sprachunterricht – Medienkompetenz der Lehrenden. Wissenschaftlicher Hauptvortrag bei der Bundesklausurtagung der Fremdsprachenlehrkräfte an deutschsprachigen Hochschulen; Lutherstadt Wittenberg (Leucorea). 20.09.2010
‚Ins Netz geschickt – im Netz verstrickt?’ Zur Vermittlung der Schlüsselqualifikation ‘Informationskompetenz’ in der Schule. Vortrag auf der Jahrestagung des Deutschen Lehrerverbands; Berlin. 10.06.2010
http://www.kas.de/wf/de/17.41790/
Web 2.0: praktisch nutzen – pragmatisch forschen. Vortrag im Rahmen des Berufungsverfahrens der W-3-Professur „Sprachdidaktik – Linguistische Pragmatik” an der Universität Flensburg. 05.07.2010
Sprachen lehren – Sprache lernen. Szenarien medialer Hochschuldidaktik. Eröffnungsvortrag als Organisator des zweitägigen Workshops „Selbstverantwortetes Sprachenlernen: Ein Europäischer Bildungs(t)raum? Integration Neuer Medien in den FU“ an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg am 29.04.-30.04.2010
http://www.mediathek.uni-halle.de/veranstaltungen/
„Recherche im Google-Zeitalter: vollständig und präzise?!“ Mitorganisator und Mitglied des Programm-Komitees des 25. Oberhofer Kolloquiums in Barleben/Magdeburg. 22.04. – 24.04.2010
Deutsch(lernen) weltweit – Theoretisch ganz praktisch, Mit-Organisator der internationalen und interdisziplinären Tagung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg vom 04.02. – 06.02.2010
Systematische Kompetenzentwicklung als ein Element strategischer Personalplanung. Vortag auf dem 2. Personalsymposion der Immobilienwirtschaft; Frankfurt am Main. 21.01.2010
2009 / 2008
Sprache als Schlüssel für Informationskompetenz. Vortrag auf dem 24. Oberhofer Kolloquium „Informationskompetenz 2.0“. in Barleben/Magdeburg am 10.02.2008
Syntaktische und lexikalische Analyse und Optimierung eines instruktiven Textes unter Verständlichkeitsgesichtspunkten. Vortrag im Rahmen des Berufungsverfahrens einer W-2-Professur an der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Karlsruhe am 15.10.2008
Bildungsberatung. Praktische Hilfen für die PE im Mittelstand. Vortrag mit Jochen Weber (M.A.) auf der 5. wbv-Fachtagung “Perspektive Bildungsberatung” in Bielefeld am 29.10.2008
Workshop: „Erfahrungswissen nutzen lernen“ am 19.11.2008 auf den 4. Wissensmanagement-Tagen in Stuttgart. URL: http://www.wima-tage.de/
„Zurück in die Zukunft“ – Sprachdidaktik zwischen Tradition und Progression. Vortrag im Rahmen des Berufungsverfahrens für die W2-Professur ‚Didaktik der deutschen Sprache und Literatur’ an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg am 15.12.2008.
„Informationsdidaktik: Von der Digitalisierung zur Didaktisierung“. Vortrag auf der Berufsfeldtagung Informationswissenschaften an der FH Potsdam am 24.04.2009
„Bildung: Definition und Funktion heute“. Hauptvortrag beim Pfingsttreffen von Stipendiaten der Friedrich-Ebert-Stiftung in Bonn am 30.05.2009
„Zuviel oder zuwenig Information?“ Kommunikationsfülle – Kommunikationsfälle – Kommunikationsfalle. Vortrag im Rahmen des Kolloquiums „Transferwissenschaften“ in Halle (Salle) am 21.09.2009
„K3: Koordination, Kooperation, Kommunikation. Wie Wissensmanagement gelingen kann!“ Plenumsvortrag auf den 5. Stuttgarter Wissensmangement-Tagen in Stuttgart am 10.11.2009
„Interne Unternehmens-Kommunikation: schlank – leicht – vital.“ Sektionsvortrag auf den 5. Stuttgarter Wissensmangement-Tagen in Stuttgart am 11.11.2009
2007 / 2006
„suchen wissen“ – Von findigen Maschinen und fragenden Nutzern“
Vortrag im Rahmen des Berufungsverfahrens der W-3-Professur für ‚Didaktik der Neuen Medien’ an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg am 19.07.2006.
Workshop: „Individuelles Wissensmanagement“ am 13.10.2006 auf den 2. Wissensmanagement-Tagen in Stuttgart. URL: http://www.wissensmanagement-tage.de/
„E-Learning im Klassenraum – passen oder lassen?“
Vortrag und Projektpräsentation zur Integration von E-Learning in die Hochschullehre. Universität Koblenz 23.08.2006 URL:http://mosel.uni-koblenz.de/elearning/erfahrungsberichte
„Wikipedia: Prototyp diskursiven Wissenstransfers!“
Vortrag auf dem 7. Kolloquium Transferwissenschaften: ‚Wissenstransfer und Diskurs’ in Göttingen. 04.-06.10.2006. URL: http://www.transferwissenschaften.de/pageID_3671446.html
‚E-Perspektiven der Lehrerbildung’
Vortrag im Rahmen des Berufungsverfahrens der W-2-Professur für ‚Germanistische Mediendidaktik / Sprachdidaktik’ an der Justus-Liebig-Universität Gießen am 30.11.2006
„Trau, schau, wem“ Über das Verhältnis von Wissenschaft und Öffentlichkeit. Vortrag im Rahmen der 400. Jahrfeier der Justus-Liebig-Universität Gießen. 20.05.2007
2005 / 2004
Einsatz von Multimedia Software im Unterricht. 3. Tagung ‚Jugendverkehrsabzeichen’ an der Handelsoberschule. Bozen (Südtirol) am 16.02.2004
URL: http://www.qm-quizmaster.de/ Tagung zur Verkehrserziehung
Ballod, Matthias; Messelken, Hans; Dormeier, Silke; Esser, Frank: Virtuelle Plattformen zur Unterrichtsvorbereitung. Postersession auf der DELFI 2004 –
der 2. Deutschen e-Learning Fachtagung der Gesellschaft für Informatik. 05.09. – 08.09.2004 in Paderborn. URL: http://www.delfi2004.de/programm.php#Poster
Analyse und Bewertung von ‚Wissensmodulen’ im Internet. Internationales Symposium zur “computer mediated communication”: Neuere Entwicklungen in der linguistischen Internet-Forschung. 4.-6. Oktober 2004, Universität Hannover. URL: http://www.mediensprache.net/de/aktionen/2004/symposium/program_full.pdf
„Bildungsrelevantes Wissen = Kanonisiertes Wissen“. 6. Kolloquium Wissenstransfer „Typen von Wissen – ihre begriffliche Unterscheidung und Ausprägung in der Praxis des Wissenstransfers“. 4.-6. Oktober 2004, Universität Halle (Saale)
URL: http://www.transferwissenschaft.de/user_resources/52269//uploadedfiles/
TW_04_Programm.pdf
Wissensvermittlung in der elektronischen Medienkommunikation. 35. Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL). 23.-25. September 2004; Universität Wuppertal. URL: http://www.gal2004.uni-wuppertal.de/
„Begriffe ohne Anschauung sind leer – Anschauung ohne Begriffe ist blind“. Die Bedeutung des Bildes in der modernen Wissenschaft. 22.-24.10.2004; Universität Halle/Saale. URL: http://www.wissenschaftsbild.de/misc/praesentation_02.pdf
‚Wie bitte? – Über das Zuhören’. Fachvortrag gehalten im Rahmen des Sprachdiaktischen Kolloquiums im WS 2004/05; 09.11.2004. URL: http://www.uni-koeln.de/ew-fak/Deutsch/materialien/materialien.html
Ausrichter und Organisator der 9. Jahrestagung ‚Arbeitskreis: Linguistische Pragmatik’ (ALP) am 22.02.2005 an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln. URL: http://www.alp-info.de/05_koeln/ueberblick.htm
Info-ReduXX: Verständliche Information durch Textreduktion? Vortrag auf der 41. Jahrestagung des Instituts für deutsche Sprache (IDS): “Text – Verstehen. Grammatik und darüber hinaus”. Mannheim. URL:
http://www.ids-mannheim.de/org/tagungen/jt2005/ballod.html
mit Dormeier, Silke: Vermittlung von Informationskompetenz – Lehren für und Lernen in der Zukunft? auf der Tagung “Standards und Kompetenzen – neue Qualität in der Lehrerausbildung? Ansätze und Erfahrungen in nationaler und internationaler Perspektive” am 01./02. Juni 2005 in Paderborn. URL: http://plaz.upb.de/Aktuelles/tagungen/Standards_und_Kompetenzen_2005/
Kommunikation und Kooperation in virtuellen Lernumgebungen. 36. Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL). 22.-24. September 2005; Universität Koblenz. URL: http://www.uni-kolenz.de/gal05
1998 – 2003
Analyse, Evaluation und Optimierung von Wissenstransfer-Prozessen: ein Modell. 5. Kolloquium: „Transferwissenschaften“. „Wissenstransfer – Erfolgskontrolle und Rückmeldungen aus der Praxis“. Göttingen, 29.09.-01.10.2003
URL: http://wwwuser.gwdg.de/~swichte/tagesordnung03.html
Wissensgenerierung und Wissensvermittlung: eine kulturelle, institutionelle und individuelle Herausforderung. 34. Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik: „Sprache[n] in der Wissensgesellschaft“. Tübingen, 25. – 27. September 2003. URL: http://www.gal-ev.de/pdf_dateien/programm_gal2003.pdf
Informationskompetenz: Ein curricularer Baustein des Deutschunterrichts.
14. Symposion Deutschdidaktik: „Deutschunterricht und medialer Wandel“. Jena, 22.-26.09.2002 URL:http://www.uni-jena.de/~x9krmi/SDD2002/sektion/sek12/
ballod.htm
Transfer und Transformation fachlicher Information: Eine vermittlungswissenschaftliche Herausforderung.
33. Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik: „Sprachliche Kompetenzen erforschen und vermitteln“. Köln, 19.09 – 21.09.2002
Verständliche Informationen als Grundlage von Wissenstransformation: Die Qualität des Wissenstransfers aus informationsdidaktischer Perspektive.
4. Kolloquium: „Transferwissenschaften“. Halle/Saale, 07. – 09. Oktober 2002
Abstract URL: http://www.germanistik.uni-halle.de/t_reader5.pdf
Transfer oder Transformation? ‚Wissen’ aus informationsdidaktischer Sicht
3. Kolloquium: „Transferwissenschaften“. Göttingen, 05.09.07.09.2001
Skript URL: http://www.gwdg.de/~swichte/MBallod_Koll01.pdf
‚Comprehensible Science – Computer-Supported Text Analysis of Publications on Gene Technology‘. ”Shaping the future” Forum at the Global Dialogue 3 ”Science and technology – Thinking the future”; EXPO 2000 in Hanover, Germany, on 11 and 12 July 2000
Über die Anfänge der empirischen Sprachpsychologie. Internationales und Interdisziplinäres Symposion ”Musik und Sprache in Wissenschaft und Kunst” anlässlich des 150. Geburtstages von Carl Stumpf. Erziehungswissenschaftliche Fakultät der Universität zu Köln. 03. – 05. Dezember 1998