Eine Schule, Schüler*innen und Hausaufgaben wird es weiterhin geben, doch die Entwicklung schreitet unaufhaltsam voran. Künstliche Intelligenz wird ein zunehmend wichtiges Thema für den Bereich der Bildung werden. Aus diesem Grund ist der Zeitpunkt für eine Diskussion rund um KI ideal.
Ein solch früher Diskurs ermöglicht eine Mitgestaltung der Entwicklung,
auch wenn viele Schulen momentan noch mit Problemen wie der Installation von WLAN zu kämpfen haben.
Im Zusammenhang mit diesem Diskurs werden wissende, gebildete, aber vor allem aufgeklärte Schülerinnen und Schüler benötigt. Es ist an der Zeit, ein neues Bewusstsein dafür zu schaffen, dass Maschinen nur so klug sind wie der Mensch, der vor ihnen sitzt und ihnen eine Frage stellt.
Es ist die Aufgabe eines jeden Einzelnen, sich zu den Technologien zu verhalten und eine Meinung, einen Standpunkt auszubilden.
In Zeiten, in denen Alexa als Familienmitglied fungiert, wird es zunehmend schwieriger, den Menschen den Unterschied zwischen Technologie und Person bewusst zu machen. Deshalb muss sowohl ein Dialog zwischen Maschinen und Menschen, die sie nutzen, als auch zwischen Lehrkräften, Kindern, Eltern, der Öffentlichkeit und allen weiteren Akteuren geführt werden.
Es muss ein Austausch darüber stattfinden, was wir bezüglich KI wollen und was nicht.
Was kann KI und was nicht? Was darf KI und was nicht?